Internationale Union für Geodäsie und Geophysik

Internationale Union für Geodäsie und Geophysik
Internationale Union für Geodäsie und Geophysik,
 
Abkürzung IUGG, englisch International Union of Geodesy and Geophysics [ɪntə'næʃnl 'juːnjən ɔf dʒɪəʊ'dɪsɪ ænd dʒɪəʊ'fɪzɪks], 1919 gegründete wissenschaftliche Vereinigung mit (1995) 83 Mitgliedstaaten, Sitz des Generalsekretariats ist Toulouse. Die IUGG besteht aus sieben Assoziationen (Geodäsie, Seismologie und Physik des Erdinnern, Vulkanologie und Chemie des Erdinnern, Geomagnetismus und Aeronomie, Meteorologie und atmosphärische Wissenschaften, hydrologische Wissenschaften, physikalische Wissenschaften des Ozeans), sie fördert, organisiert und koordiniert internationale geodätische und geophysikalische Forschungsvorhaben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Union für Geodäsie und Geophysik — Sonderbriefmarke von 1983 zur Generalversammlung der IUGG in Hamburg Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) wurde 1919 auf europäische Initiative gegründet. Sie ist eine der großen wissenschaftlichen Dachverbände der Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Assoziation für Geodäsie — Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Organisation der wissenschaftlichen Geodäsie und hauptverantwortlich für die Vernetzung ihrer Forschungsaktivitäten und internationalen Dienste. Die IAG ist eine Assoziation… …   Deutsch Wikipedia

  • Geophysik — Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Schwereformel — Normalschwereformeln sind mathematische Ausdrücke, mit denen die Schwerebeschleunigung an einem Punkt auf der Erde abgeschätzt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Normalschwere 2 Formel von Somigliana 3 Näherungsformeln aus Reihenentwicklungen 3.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodäsie — Erdvermessung; Vermessungskunde * * * Geo|dä|sie 〈f. 19; unz.〉 Vermessungskunde u. Erdmessung ● höhere Geodäsie mit Berücksichtigung der Erdkrümmung; niedere Geodäsie ohne Berücksichtigung der Erdkrümmung [<grch. ge „Erde“ + daiein „teilen“] * …   Universal-Lexikon

  • Angewandte Geophysik — Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die Gesteinskörper und Schichtungen der Erdkruste zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Fedération Internationale des Geomètres — Die FIG (Fédération Internationale des Géomètres) ist ein weltweiter Dachverband der Vermessungsingenieure hauptsächlich für jene Geodäten, die als privatrechtliche Ziviltechniker tätig sind. Die FIG wurde 1878 von Berufsorganisationen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fédération Internationale des Géomètres — Die FIG (Fédération Internationale des Géomètres) ist ein weltweiter Dachverband der Vermessungsingenieure hauptsächlich für jene Geodäten, die als privatrechtliche Ziviltechniker tätig sind. Die FIG wurde 1878 von Berufsorganisationen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geophysik im engeren Sinn — Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”